Aufgabenstellung:

Selbstanalyse und Durchführung einer Meinungsumfrage mit anschließender Erstellung einer Gefährdungsanalyse zum Thema „E-Scooter“ im schulischen Umfeld

Nachdem die Inhalte und Themen dieser Jugendaktion im Unterricht oder auch im Rahmen einer Projektarbeit thematisiert worden sind, sollten die Lehrerinnen und Lehrer versuchen, interessierte Schülergruppen zusammenzustellen und sie für den Wettbewerb zu motivieren. Denn die Umsetzung ist ambitioniert. Deshalb sind Vorgehensweise, Auswertung und Erstellung der Wettbewerbsunterlagen auf den Folgeseiten detailliert beschrieben. 

Nehmen Sie sich Zeit! Binden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit ein und lassen Sie ihnen kreativen Freiraum bei der Meinungsumfrage, dem Selbsttest und der Dokumentationen. Gerne kann auch das private Umfeld, die Eltern und Freunde der Teilnehmenden, hinzugenommen werden. Einfach in der Dokumentation beschreiben und erläutern. Wir sind gespannt und wünschen viel Erolg!

Die Wettbewerbselemente

Der erste Teil des Wettbewerbs besteht aus dem Selbsttest. Die Schülerinnen und Schüler haben nun mithilfe der Themen aus der Lehreinheit viel über das Thema Elektrokleinstfahrzeuge und besonders E-Scooter erfahren und gelernt. Nun sollen sie ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Meinung dazu dokumentieren.

Dafür sollen die Antworten auf die hier gestellten Fragen gesammelt und möglichst plakativ dargestellt werden. Zum Beispiel in Form einer Mindmap, digital oder ganz klassisch als Flipchart. Der Kreativität für die Darstellung möchten wir keine Grenzen setzen. 

• Welche Voraussetzungen muss ein E-Scooter erfüllen, damit Du Dich mit ihm im Straßenverkehr bewegen darfst? Erzähl doch mal!

• Hast Du bereits Erfahrungen  beim Fahren mit einem E-Scooter? Wie war das Fahrgefühl? Erzähl uns davon!

• Hältst Du E-Scooterfahren für gefährlich? Wenn ja, nenne Gründe! Wenn nein, bitte nenne auch dafür Gründe!

• Kennst Du die verschiedenen Arten von Elektrokleinstfahrzeugen? Zähle sie mal auf!

• Würdest Du Dir einen E-Scooter kaufen? Wenn ja, warum? Und wenn nein, warum nicht?

• Wie stehst Du zum Thema E-Scooter allgemein. Nenne 3 Punkte!

• Hattest Du schon mal ein unangenehmes Erlebnis im Zusammenhang mit  E-Scootern, Pedelecs oder anderen Elektrokleinstfahrzeugen? Erzähle uns bitte davon!

Bitte dafür die Fragebögen 1-3 einsetzen: Link 

1. Brainstorming innerhalb der Gruppe, der Klasse, des Kurses:

Wann und in welchem Rahmen könnten die Befragungen stattfinden?

• in den großen Pausen

• im Lehrerzimmer

• nach der Schule, auf dem Pausenhof

• gemischt

2. Wer kann die Befragungen vornehmen?

• einzelne Personen

• ein Team mit mehreren Personen

• mehrere Teams mit mehreren Personen

3. Fragebögen kopieren und auf die Teams verteilen.

Einverständniserklärung kopieren und auf die Teams verteilen.

4. Dokumentationsart definieren

• Fotos

• Textbeschreibung etc.

• Dateiformat (Word, PPT, „handmade“)

5. Verantwortlichkeiten festlegen

• Wer stellt die Fragen?

• Wer notiert die Antworten?

• Wer dokumentiert was?

• Wer übernimmt die Auswertung?

6. Zeiträume definieren

• Umfragestart

•Umfrageende

•Auswertung (Prozentwerte errechnen, Diagramme erstellen)

Nachdem der Sebsttest, die Meinungsumfrage und deren Auswertung vorliegen, sollen nun alle Ergebnisse und vor allem Erkenntnisse zusammengetragen und in Form einer Gefährdungsanalyse ausgewertet werden. 

Was hat der Selbsttest ergeben? Welche Erkenntnisse hat die Meinungsumfrage gebracht? Wie haben die Befragten reagiert und was sagt die prozentuale Auswertung darüber? 

Das Ergebnis all dessen ergibt die Gefährdungsanalyse, die hier anskizziert ist. Sie kann ganz anders aussehen. Der Fantasie sind bei der Ausgestaltung keine Grenzen gesetzt!

Wichtig ist, dass die Gedanken und Schlussfolgerungen der Teilnehmenden widergespiegelt werden.

Wichtiger Hinweis:

Für Fotos, auf denen Teilnehmende oder Befragte zu sehen sind und die in den Wettbewerbsunterlagen und deren Dokumentation verwendet werden, muss das Einverständnis der entsprechenden Personen vorliegen! Das passende Formular ist als Kopiervorlage hier zu finden. Bitte mehrere Kopien dieses Formulares während der Befragungen immer griffbereit halten und die betreffenden Personen unterschreiben lassen. Ohne diese Einwilligung können die Wettbewerbsbeiträge nicht veröffentlicht werden!

Zusammenführung der Wettbewerbselemente
= Wettbewerbsbeitrag

Die Wettbewerbselemente 1 bis 4, zusammengefasst in einer Dokumentation, ergeben einen Wettbewerbsbeitrag. Wir freuen uns auf viele kreative Einsendungen und wünschen viel Erfolg!

Einsendemöglichkeiten

Einsendeschluss für den Wettbewerb aufgrund der Corona-Situation bis zum 31.05.2021 verlängert!

Die Ergebnisse der Arbeiten können uns auf unterschiedlichen Wegen zur Verfügung gestellt werden. Per Post, per E-Mail oder als Upload auf unserer Website.

Ganz wichtig ist, das Formular zur Dokumentation der Wettbewerbsdurchführung vollständig ausgefüllt und zusammen mit den Wettbewerbsunterlagen einzureichen. Nur so können wir alle Einsendungen auf unserer Website zeigen.

Einsendung per Post bitte an diese Adresse:

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Herrn Kay Schulte
Kennwort „Jugendaktion 2020“
Jägerstraße 67 – 69
10117 Berlin

Einsendung per E-Mail bitte an diese Adresse:

kschulte@dvr.de
Betreff „Jugendaktion 2020/Beitrag“

Einsendung per Upload bitte über folgendes Formular:

Gewinne

Die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Aktionsthema lohnt sich! Wir möchten nicht nur informieren, sondern hoffen darauf, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und durch den diesjährigen Wettbewerb auch andere Menschen in ihrem schulischen Umfeld aufmerksam machen. 

Zur Motivation gibt es auch in diesem Jahr wieder die Chance auf Gewinne. Zwischen 200,- und 500,- Euro liegen bereit. Je nach Qualität der Einsendungen kann es durchaus mehrere Gewinnergruppen einer Kategorie geben. 

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück!