Alles Mathe und Physik

Anhalteweg =
Reaktionsweg + Bremsweg

Wenn man sich tagtäglich im Straßenverkehr bewegt, fällt es einem nicht bewusst auf. Was wir tun, wie wir reagieren und wie die Naturgesetze uns beeinlussen lässt sich über Formeln und Definitionen nachvollziehen und berechnen.

Das hilft oft dabei, Vorgänge zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Wir wollen auf dieser Seite ein paar nachvollziehbare physikalische Regeln beschreiben, die in der Theorie vielleicht trocken wirken, im Alltag aber gegenwärtig sind.

Unabhängig davon, ob wir zu Fuß, mit einem E-Scooter, einem Pedelec oder auch einem E-Moped unterwegs sind, bei plötzlich auftretenden Hindernissen müssen wir in den meisten Fällen, wenn wir nicht mehr ausweichen können, abrupt anhalten. Die Zeit, die vom Erblicken des Hindernisses bis zum Stillstand der Person oder des Fahrzeuges vergeht, nennt man Anhalteweg.

Dieser Anhalteweg ist – das kann man sich vorstellen – abhängig von verschiedenen Faktoren. Die Geschwindigkeit und das Gewicht des Fahrzeugs und natürlich die Reaktionszeit des jeweiligen Fahrzeugführenden spielen entscheidende Rollen für die Länge des Anhaltewegs.

Zweiräder sind im Stadtverkehr sehr wendig und gerade in größeren Städten oft sogar schneller unterwegs als PKW, die sich bei immer stärker wachsendem Verkehr oft in langen Staus durch die Straßen quälen. Diese Wendigkeit macht sie gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden sehr flink. Ehe man sich versieht, saust rechts oder links ein Moped, ein Fahrrad oder ein E-Scooter an einem vorbei. Genau diese Situationen gehören zu den Gefährlichsten im Straßenverkehr. Übersehen Fahrende eines PKW, LKW oder Busses beim Abbiegen andere Verkehrsteilnehmende, kann das schwere bis tödliche Folgen für das Unfallopfer haben.

Das Schlimme daran: Unfallverursachende haben ein echtes Problem, weil sich der auf dem Zweirad Fahrende nicht nur kurzfristig in einem schlecht einsehbaren Bereich befindet und einfach übersehen wird. Die Folgen sind extrem schwer.

Im Toten Winkel liegen jene Bereiche eines Fahrzeugs, die der Fahrende, trotz Spiegel, nicht einsehen kann.  

Je nach Fahrzeug sind diese Bereiche mehr oder weniger groß. Die daraus entstehende Gefahr lässt sich nur mindern, wenn alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sind und – auch wenn sie Vorrang haben – auf die anderen um und neben sich achten und rücksichtsvoll sind.

Anhalteweg unterschiedlicher Verkehrsteilnehmender

Quellen:
https://www.deinewege.info/download/dwmp/g-a_faktenblatt_geschwindigkeit_abstand.pdf
https://www.adac.de/_mmm/pdf/verkehr_und_mathe_anhalteweg_45164.pdf
https://www.verkehrswacht-medien-service.de/grundschule/schuelerlotsen/die-ausbildung/bilder-schuelerlotsenausbildung/
https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/gefahrensituation/toter-winkel/